Nordrhein-Westfalen

Verkehrspolitik

Verkehrspolitik in NRW

In einigen Bereichen wurden bereits Veränderungen zugunsten des umweltverträglichen Verkehrs erreicht, ohne dass man dies schon als "nachhaltig" bezeichnen könnte. So fahren in Deutschland so viele Regionalzüge wie noch nie: In NRW wurde das Angebot von 74,3 Mio Zug-Kilometern (1994) auf inzwischen 102 Mio Zug-Kilometern (2014) insgesamt deutlich ausgeweitet, die Nachfrage wuchs 1999-2012 sogar um 85 Prozent.

In vielen Städten, insbesondere jene, die auch als Mitglieder der landesweiten Arbeitsgemeinschaft Fußgänger- und Fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise (AGFS) aktiv geworden sind, wurde die Infrastruktur für den Radverkehr deutlich verbessert, und es fahren mehr Menschen mit dem Rad.

Demgegenüber ist die Kfz-Fahrleistung in NRW außerorts, also auf Autobahnen, Bundes-, und Landesstraßen und entgegen weit verbreiteter Vorurteile nach starken Zuwächsen noch in den 80er und 90er Jahren seit 2000 kaum noch gestiegen, zum Teil sogar rückläufig.

Schritte in Richtung Nachhaltigkeit auch bei der Finanzierung mit dem vom VCD NRW unterstützten Grundsatz "Substanzerhalt vor Neubau": So wurden gegenüber früheren Jahren die Mittel für den Erhalt der Landesstraßen mit 100 Mio EUR 2015 erhöht, die Mittel für Neubau auf 37 Mio EUR gesenkt.

Nach VCD-Gruppe filtern

Hagen - Märkischer Kreis, Auto & Straße, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik

Demo gegen den Weiterbau der A46/B7

Am Samstag 02.04.22 nahmen wir an einer vom Aktionsbündnis GigA46 veranstaltete Demonstration in Menden teil. Die Aktion richtete sich gegen den 7km langen geplanten Weiterbau der Autobahn46/B7 zwischen der Anschlussstelle Hemer und der A445 bei Arnsberg-Neheim, von den Befürwortern des Projekts gern als ‚Lückenschluss‘ verharmlost. mehr

Die Tochter der niederländischen Staatsbahn, hatte in NRW eine ganze Reihe von RRX-, RE- und S-Bahn-Linien betrieben. Große finanzielle Probleme des Unternehmens konnten in Verhandlungen mit dem VRR nicht ausgeräumt werden, der Vertrag mit Abellio wurde deshalb zu Ende Januar 2022 aufgelöst. (In Mitteldeutschland konnte dagegen eine Einigung zwischen Abellio und den Aufgabenträgern erreicht werden, der Betrieb wird dort für eine mehr

Bonn, den 24.02.2022: Ein in der Geschichte Bonns einmaliges Bündnis unterstützt den Plan, in Bonn eine urbane Seilbahn vom Venusberg nach Ramersdorf zu realisieren. Am 22.02.2022 trafen sich dazu Vertreter der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg, des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der Ratsfraktionen von Grünen, SPD, CDU, FDP und Volt, des Universitätsklinikums Bonn mehr

Entgegen vielfältiger Unkenrufe begrüßt der Verkehrsclub Deutschland (VCD) die Einspurigkeit auf dem Cityring. mehr

Bonn - Rhein-Sieg - Ahr, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik

Bonn braucht die Seilbahn

Ein Plädoyer für ein neues Verkehrsmittel in unserer Stadt: umweltfreundlich, preiswert, attraktiv, zuverlässig, staufrei. mehr

ADFC, BUND und VCD begrüßen die im Rahmen des Masterplans Mobilität aufgestellte Radstrategie und das Radzielnetz für Dortmund. Im Detail gibt es aber einige Kritikpunkte. mehr

NRW, Auto & Straße, Verkehrspolitik, Verkehrssicherheit

VCD NRW zur Anhörung Tempo 30

Die Grünen im Landtag NRW haben eine Initiative für Tempo 30 innerorts gestartet. Für den VCD spricht alles dafür. mehr

Aachen-Düren, Radverkehr, Verkehrspolitik

Aktion zum zweiten Geburtstag des Radentscheids

Zwei Jahre Aachener Radentscheid! Vieles hat sich getan, aber vieles ist auch noch nicht auf dem Weg. Aus Anlass des "Geburtstags" findet am Mittwoch, 10. 11. um 16:30 Uhr eine Aktion vor dem Eurogress statt. mehr

Jährliche Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Dortmund-Unna Wann: Dienstag, 26.10.2021, 19 Uhr Wo: Kreisgeschäftsstelle der Grünen, Königswall 8, Dortmund mehr

Dortmund - Unna, Verkehrspolitik

Stadtfairkehr43: Vom Klimaprotest zur Klimapolitik?

Weitere Themen: Im Stundentakt in die Metropole? Wizz Air zieht ab: Flughafen in Bedrängnis Masterplan Mobilität: Dortmunds Weg der Verkehrswende Kreis Unna: Radverkehrskonzept im noch ausbaufähig Wallumbau: Einstieg in die autofreie City? Gefährliche Spielerei: App Traffic Pilot vorerst gescheitert Pop-up-Radwege in Dortmund nicht erwünscht H-Bahn: Keine Verkehrswende mit Technik aus den 70ern mehr