Nordrhein-Westfalen

Mobilitätsmanagement

Mobilitätsmanagement

Berufspendler kommen vor allem mit Bus und Bahn zur Arbeit, viele auch mit dem Fahrrad, und wenn mit dem Auto, dann in Fahrgemeinschaften, Unternehmen sparen Kosten für zusätzliche Stellplätze oder gar Parkhäuser, und  Mitarbeiter stehen nicht mehr gestresst im Stau - so oder so ähnlich stellt sich (nicht nur) der VCD eine verträglichere Gestaltung etwa des Berufsverkehrs vor. Entsprechende Ansätze werden unter dem Begriff "Mobilitätsmanagement" gehandelt. 

Nach VCD-Gruppe filtern

Köln, Bahn & Bus, Mobilitätsmanagement, Verkehrspolitik

Stellungnahme des VCD's zur Fahrplaneinschränkung der KVB ab 01.03.2023

Köln, den 06.03.2023: VCD Köln fordert bessere Kommunikation und konsequente Gegensteuerung bei den Fahrplaneinschränkungen der KVB ab 01.03.2023. mehr

Bahn & Bus, Mobilitätsmanagement, Verkehrspolitik

Petershagen: Europäische Mobilitäts-Woche 2022

Am Samstag 17.09.2022 veranstaltet ein Bündnis aus BUND, NABU, ADFC und VCD mit der Stadt Petershagen einen Aktionstag am Bahnhof Petershagen-Lahde. mehr

Düsseldorf Mettmann Neuss, Auto & Straße, Bahn & Bus, Mobilitätsmanagement

VCD zum P+R-Parkhaus am Südpark

Der VCD nimmt Stellung zu der Beschlussvorlage für den Düsseldorfer Verkehrsausschuss am 12.1.22. Es geht um das Projekt eines P+R-Parkhauses am Südpark, aber auch um Grundsätzliches. mehr

Münsterland, Mobilitätsmanagement, Verkehrsplanung

VCD-Stellungnahmen zu den Verkehrsversuchen der Stadt Münster

Verkehrsversuche sind gut – sagen wir als VCD-Regionalverband Münsterland. Damit macht die Stadtgesellschaft Erfahrungen: Was klappt in der Praxis gut und was nicht? Nach dem Versuch weiß man mehr als vorher. Ein Verkehrsversuch ist auch dann erfolgreich, wenn er zeigt: Genauso, wie es da gemacht ist, geht es nicht! Denn so werden alle Beteiligten angeregt, darüber nachzudenken, was wir aus der Erfahrung lernen und künftig noch anders mehr

Minden-Lübbecke - Herford, Mobilitätsmanagement, Radverkehr

Bauplan Westertor contra ZOB Lübbecke OVG Münster urteilt final, VCD obsiegt.

Der Bebauungsplan Nr.1/28/172 Westertor der Stadt Lübbecke ist nichtig. Gravierende Rechtsmängel lassen auch eine Wiederaufnahme als aussichtslos erscheinen. Revision ist nicht zugelassen. Das Oberverwaltungsgericht Münster hat im Klageverfahren abschließend geurteilt. Die Zerstörung des ZOB Lübbecke ist ohne gültige Rechtsgrundlage. mehr

Bochum-Gelsenkirchen-Herne, Mobilitätsmanagement, Pressemitteilung

NRW ist Region des bundesweiten VCD-Projektes "Intelligent mobil im Wohnquartier"

Das VCD Projekt „Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität“ bringt Wohnungsunternehmen, Kommunen und Mobilitätsdienstleister zusammen, um gemeinsam an intelligenten, umwelt- und sozialverträglichen Mobilitätskonzepten für Wohnquartiere zu arbeiten. NRW mit dem Standort Bochum/Witten ist eine der acht Projektregionen. mehr

Auch Schwarz-Grün im Rat bringt keine Wende pro Rad. Der Etat 2021 weist aus 1 Mio. Euro Budget für Nebenstraßen, nur halb soviel für Radwege in der Stadt – dazu der völlig falsche Plan. mehr

Minden-Lübbecke - Herford, Mobilitätsmanagement, Radverkehr, Tourismus

milla.bike – kostenfreier Lastenrad-Verleih in Hille, Rahden, Petershagen und Pr. Oldendorf am Start

milla.bike ist am Start. Zur kostenfreien Ausleihe eines Lastenrads für alle einfach reinklicken: "www.milla.bike". Eine Initiative des VCD im Kreis Minden-Lübbecke. mehr

Münsterland, Mobilitätsmanagement, Verkehrsplanung

Hafencenter oder Hafenmarkt - es geht auch nachhaltiger und menschlicher

Ein neus Einkaufcenter an einem der neuralgischsten Vekehrsknotenpunkte in der Innenstadt von Münster? Den üblichen autogerechten Straßenbau-Planungen will der VCD eine umwelt- und menschengerechte Quartiers-Entwicklung entgegensetzen, die vornehmlich mit der Bevölkerung vor Ort erarbeitet werden muss. mehr

NRW, Auto & Straße, Bahn & Bus, Klimaschutz, Mobilitätsmanagement, Radverkehr, Verkehrspolitik

Gesunde Verkehrswende für NRW

Der VCD NRW hat Grundsätze und Maßnahmenvorschläge für eine „gesunde Verkehrswende“ beschlossen, die Gesundheit und Klima wirksam schützen und dabei beides verknüpfen sollen. mehr