Nordrhein-Westfalen

Mobilitätsbildung

Mobilitätsbildung

Die Verkehrserziehung in Kindergärten und an Schulen beruht auch heute noch weitgehend auf der Vorstellung, dass Kinder im Straßenverkehr gefährdet sind und auf ihn intensiv vorbereitet werden müssen. Diese Vorbereitung besteht in der Regel darin, die Kinder mit den wichtigen Verkehrsregeln vertraut zu machen und ihnen das richtige, nämlich den Erfordernissen des Straßenverkehrs entsprechende Verhalten beizubringen.

An die "Empfehlung zur Verkehrserziehung in der Schule" der Kultusministerkonferenz vom Jahr 1994 anknüpfend verstehen wir die Mobilitätserziehung als Prozess, in dem Kinder und Jugendliche mit den unterschiedlichen Bereichen und Anforderungen des Verkehrs vertraut gemacht, mit ihnen die Möglichkeiten der verschiedenen Mobilitätsformen erarbeitet und vor allem deren ökologische und soziale Dimensionen bewusst gemacht werden. Hierdurch wird das Lernen der Regeln des Straßenverkehrs und das Üben ihrer Anwendung ergänzt. 

Nach VCD-Gruppe filtern

Köln, Bahn & Bus, Mobilitätsbildung, Mobilitätsmanagement, Pressemitteilung, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik

Linie 4 nach Widdersdorf, Brauweiler und Nießeraußem jetzt zügig weiterplanen!

Köln, den 09.06.2023: Mit Sachstandsbericht vom 14.02.2023 hat die Stadtverwaltung dem Kölner Rat „personelle Engpässe“ bei der Beauftragung der Machbarkeitsstudie für die Verlängerung der Linie 4 mitgeteilt. „In Abhängigkeit von der Personalverfügbarkeit“ wurde in Aussicht gestellt, die „Vorbereitung der Studie“ im 2. Halbjahr 2023 „wiederaufzunehmen“. Die Planung der Linie 17 nach Niederkassel und Bonn habe Vorrang. DER VCD meint: Da mehr

Im Juli steht bei vielen Kindern in den verschiedenen Verbundgebieten in Nordrhein-Westfalen wieder der Schulstart an. Die neue Auflage der VCD-Mobilitätsfibel, in Kooperation mit den Verkehrsverbünden Rhein-Ruhr (VRR), Rhein-Sieg (VRS), Aachen (AVV) und Westfalen-Lippe (NWL) gibt Eltern deshalb wieder hilfreiche Tipps, wie Kinder sicher und selbständig zur Schule kommen. Auf den jeweiligen Sonderseiten können junge mehr

Mobilitätsbildung, Verkehrspolitik

Katja Diehl am 21. September in Dortmund

Katja Diehl, Mobilitätsexpertin, Bestsellerautorin (Autokorrektur) und VCD-Bundesvorstandsmitglied, kommt nach Dortmund! Am 21. September diskutiert sie ab 19.30 Uhr in der Pauluskirche (Schützenstraße, Ecke Kirchenstraße) mit uns und Euch über die Verkehrswende. Und will Lust machen auf eine attraktive, klimafreundliche Zukunft! mehr

Die Corona-Pandemie sorgt weiterhin für Ungewissheit im Schulalltag. Sicher ist allerdings, dass im August bei vielen Kindern im Verbundgebiet der Schulstart ansteht. Die neue Auflage der Mobilitätsfibel von Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) gibt Eltern deshalb wieder hilfreiche Tipps, wie Kinder sicher und selbständig zur Schule kommen. Auf den Sonderseiten „Unterwegs im VRR“ können junge mehr

Mobifibel VRR

Pünktlich zu den Infoabenden für Eltern erscheint die gemeinsam vom Aachener Verkehrsverbund (AVV) und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) herausgegebene Mobilitätsfibel, und 2021 sogar in einem neuen zeitgemäßen Look. Das Ziel ist auch diesmal wieder, die neuen Erstklässler fit zu machen, um den Weg zur Grundschule sicher und allein zurücklegen zu können. mehr

Mobilitätsfibel des AVV

Die gemeinsam vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) herausgegebene Mobilitätsfibel erscheint in diesem Jahr im neuen Look. Das Ziel ist auch diesmal wieder, die neuen Erstklässler fit zu machen, um den Weg zur Grundschule sicher und allein zurücklegen zu können. mehr

Mobilitätsbildung, Pressemitteilung

Beliebte Mobilitätsfibel im neuen Look

Seit vielen Jahren ist unsere „Mobifibel“ beliebter Lesestoff für Kinder, Eltern und Großeltern. Gemeinsam geht es darum alles dafür zu tun, dass sich Kinder frei, sicher und selbstständig durch ihre Welt bewegen können. Wir wollen so vermitteln, wie Kinder am besten unterstützt werden können und wie ihr als Familie gemeinsam gut unterwegs sein könnt. mehr

Neue Mobifibel

Mobilitätsbildung geschieht am besten durch Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen vor Ort. Anregungen dazu gab am Donnerstag Philipp Spitta, Grundschullehrer in Herne und seit vielen Jahren mit dem Thema befasst. Er stellte sein neues Buch vor. Die Veranstaltung bildete den Auftakt zu einem neuen online Format des VCD NRW: Ein Thema - eine Stunde. mehr

Solange der Vorrat reicht: Die bekannte Mobilitätsfibel des Verkehrsclub VCD ist auch 2020 wieder mit einem Innenteil der Verkehrsverbünde VRR, VRS und AVV für die verschiedenen Regionen erhältlich – und zwar pünktlich zu den Info-Abenden für Eltern der im Sommer startenden jüngsten ABC-Schützen! mehr

NRW, Auto & Straße, Fußverkehr, Mobilitätsbildung, Verkehrsplanung

Das war der PARK(ing) Day 2018

Angefangen hat alles im Jahr 2005 in San Francisco. Inzwischen ist in der Regel der dritte Freitag im September weltweit ein Aktionstag zur zeitweiligen kreativen Umwidmung von Parkplätzen. Der VCD beteiligt sich im Rahmen der Aktion „erober Dir die Straße zurück“ seit Jahren in vielen Städten aktiv mit phantasievollen Aktionen am Park(ing)day. Auch 2018 in Aachen, Essen, Bochum, Bielefeld, Köln, Münster ... das Ziel sind: mehr