Nordrhein-Westfalen

Mobilitätsbildung

Mobilitätsbildung

Die Verkehrserziehung in Kindergärten und an Schulen beruht auch heute noch weitgehend auf der Vorstellung, dass Kinder im Straßenverkehr gefährdet sind und auf ihn intensiv vorbereitet werden müssen. Diese Vorbereitung besteht in der Regel darin, die Kinder mit den wichtigen Verkehrsregeln vertraut zu machen und ihnen das richtige, nämlich den Erfordernissen des Straßenverkehrs entsprechende Verhalten beizubringen.

An die "Empfehlung zur Verkehrserziehung in der Schule" der Kultusministerkonferenz vom Jahr 1994 anknüpfend verstehen wir die Mobilitätserziehung als Prozess, in dem Kinder und Jugendliche mit den unterschiedlichen Bereichen und Anforderungen des Verkehrs vertraut gemacht, mit ihnen die Möglichkeiten der verschiedenen Mobilitätsformen erarbeitet und vor allem deren ökologische und soziale Dimensionen bewusst gemacht werden. Hierdurch wird das Lernen der Regeln des Straßenverkehrs und das Üben ihrer Anwendung ergänzt. 

Nach VCD-Gruppe filtern

Der VCD NRW beteiligte sich mit Informationen zum Thema sicherer Schulweg an der Fachtagung für Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung ,,VEMB gemeinsam stärken - Fachtagung für alle Schulformen, alle Schulstufen und alle Fächer" in Wetter. mehr

Einstiegsvortrag von Philipp Spitta

Im August beginnt für zahlreiche Kinder in den verschiedenen Verbundgebieten in Nordrhein-Westfalen ein neuer Lebensabschnitt mit dem Schulstart. Die neue Auflage der VCD-Mobilitätsfibel, in Kooperation mit den Verkehrsverbünden Rhein-Ruhr (VRR), Rhein-Sieg (VRS), Aachen (AVV) und Westfalen-Lippe (NWL), bietet Eltern wieder eine Vielzahl an hilfreichen Tipps, wie Kinder sicher und selbstständig zur Schule kommen. Auf den jeweiligen Sonderseiten können junge mehr

In Kidical Mass 2024 setzen wir uns für kindgerechten Verkehr ein. Letztes Jahr haben 90.000 Kinder und Familienangehörige ein starkes Signal gesendet. Dieses Jahr planen wir begleitende Maßnahmen auf lokaler Ebene, um die Verkehrswende zu unterstützen. Erfahrt mehr über konkrete Aktionsideen wie Schulstraßen und Bicibus, sowie den Mehrwert für VCD-Ortsgruppen. Nächsten Donnerstag, den 14. März um 18:30, informieren Steffen Brückner und Anika Meenken online über die Aktionstage mehr

Quelle: VCD/Jörg Farys

Die Bundesdelegiertenversammlung des VCD hat mehrheitlich beschlossen, dass der VCD-Bundesverband seinen Kanal auf der Social-Media-Plattform "X", ehemals Twitter, zum Jahresende abschaltet. Der Hauptgrund ist die Abkehr von demokratischen Werten auf der Plattform seit der Übernahme durch Elon Musk. Der Landesvorstand des VCD-NRW hat sich in seiner Sitzung im Dezember 2023 diesem Beschluss angeschlossen. mehr

Köln, Bahn & Bus, Mobilitätsbildung, Mobilitätsmanagement, Pressemitteilung, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik

Linie 4 nach Widdersdorf, Brauweiler und Nießeraußem jetzt zügig weiterplanen!

Köln, den 09.06.2023: Mit Sachstandsbericht vom 14.02.2023 hat die Stadtverwaltung dem Kölner Rat „personelle Engpässe“ bei der Beauftragung der Machbarkeitsstudie für die Verlängerung der Linie 4 mitgeteilt. „In Abhängigkeit von der Personalverfügbarkeit“ wurde in Aussicht gestellt, die „Vorbereitung der Studie“ im 2. Halbjahr 2023 „wiederaufzunehmen“. Die Planung der Linie 17 nach Niederkassel und Bonn habe Vorrang. DER VCD meint: Da muss mehr gehen! mehr

Mobilitätsbildung, Verkehrspolitik

Katja Diehl am 21. September in Dortmund

Katja Diehl, Mobilitätsexpertin, Bestsellerautorin (Autokorrektur) und VCD-Bundesvorstandsmitglied, kommt nach Dortmund! Am 21. September diskutiert sie ab 19.30 Uhr in der Pauluskirche (Schützenstraße, Ecke Kirchenstraße) mit uns und Euch über die Verkehrswende. Und will Lust machen auf eine attraktive, klimafreundliche Zukunft! mehr

Die Corona-Pandemie sorgt weiterhin für Ungewissheit im Schulalltag. Sicher ist allerdings, dass im August bei vielen Kindern im Verbundgebiet der Schulstart ansteht. Die neue Auflage der Mobilitätsfibel von Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) gibt Eltern deshalb wieder hilfreiche Tipps, wie Kinder sicher und selbständig zur Schule kommen. Auf den Sonderseiten „Unterwegs im VRR“ können junge Verkehrsteilnehmer*innen spielerisch den sicheren mehr

Mobifibel VRR

Pünktlich zu den Infoabenden für Eltern erscheint die gemeinsam vom Aachener Verkehrsverbund (AVV) und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) herausgegebene Mobilitätsfibel, und 2021 sogar in einem neuen zeitgemäßen Look. Das Ziel ist auch diesmal wieder, die neuen Erstklässler fit zu machen, um den Weg zur Grundschule sicher und allein zurücklegen zu können. mehr

Mobilitätsfibel des AVV

Die gemeinsam vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) herausgegebene Mobilitätsfibel erscheint in diesem Jahr im neuen Look. Das Ziel ist auch diesmal wieder, die neuen Erstklässler fit zu machen, um den Weg zur Grundschule sicher und allein zurücklegen zu können. mehr

Mobilitätsbildung, Pressemitteilung

Beliebte Mobilitätsfibel im neuen Look

Seit vielen Jahren ist unsere „Mobifibel“ beliebter Lesestoff für Kinder, Eltern und Großeltern. Gemeinsam geht es darum alles dafür zu tun, dass sich Kinder frei, sicher und selbstständig durch ihre Welt bewegen können. Wir wollen so vermitteln, wie Kinder am besten unterstützt werden können und wie ihr als Familie gemeinsam gut unterwegs sein könnt. mehr

Neue Mobifibel

Mobilitätsbildung geschieht am besten durch Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen vor Ort. Anregungen dazu gab am Donnerstag Philipp Spitta, Grundschullehrer in Herne und seit vielen Jahren mit dem Thema befasst. Er stellte sein neues Buch vor. Die Veranstaltung bildete den Auftakt zu einem neuen online Format des VCD NRW: Ein Thema - eine Stunde. mehr

Solange der Vorrat reicht: Die bekannte Mobilitätsfibel des Verkehrsclub VCD ist auch 2020 wieder mit einem Innenteil der Verkehrsverbünde VRR, VRS und AVV für die verschiedenen Regionen erhältlich – und zwar pünktlich zu den Info-Abenden für Eltern der im Sommer startenden jüngsten ABC-Schützen! mehr

NRW, Auto & Straße, Fußverkehr, Mobilitätsbildung, Verkehrsplanung

Das war der PARK(ing) Day 2018

Angefangen hat alles im Jahr 2005 in San Francisco. Inzwischen ist in der Regel der dritte Freitag im September weltweit ein Aktionstag zur zeitweiligen kreativen Umwidmung von Parkplätzen. Der VCD beteiligt sich im Rahmen der Aktion „erober Dir die Straße zurück“ seit Jahren in vielen Städten aktiv mit phantasievollen Aktionen am Park(ing)day. Auch 2018 in Aachen, Essen, Bochum, Bielefeld, Köln, Münster ... das Ziel sind: „Lebenswerte Städte durch Straßen für mehr

Solange der Vorrat reicht: Die bekannte Mobilitätsfibel des Verkehrsclub VCD ist auch in diesem Jahr wieder mit einem Innenteil der Verkehrsverbünde VRR, VRS und AVV für die verschiedenen Regionen erhältlich – und zwar pünktlich zu den Info-Abenden für Eltern der im Sommer startenden jüngsten ABC-Schützen! Nach dem Erfolg im letzten Jahr wurde die Auflage in diesem Jahr erhöht. mehr

Auto & Straße, Klimaschutz, Mobilitätsbildung

VCD unterstützt Auto-Fasten-Aktionen in NRW - Beispiel 2018 Hamm

Seit mehreren Jahren unterstützen Kreisverbände und der Landesverband Nordrhein-Westfalen das "Auto-Fasten" in Gemeinden/Kommunen in NRW. Auch in Hamm findet die Aktion bereits seit vielen Jahren statt, und zwar in Anlehnung an die religiöse Fastenzeit – in diesem Jahr vom 14. Februar bis zum 31.März. mehr

NRW, Auto & Straße, Verkehrsplanung, Fußverkehr, Mobilitätsbildung

PARK(ing) Day 2017: Parkplätze können auch glücklich machen

Angefangen hat alles im Jahr 2005 in San Francisco. Inzwischen ist in der Regel der dritte Freitag im September weltweit ein Aktionstag zur zeitweiligen kreativen Umwidmung von Parkplätzen. Der VCD beteiligt sich im Rahmen der Aktion „erober Dir die Straße zurück“ seit Jahren in vielen Städten aktiv mit phantasievollen Aktionen am Park(ing)day. In Aachen, Düsseldorf, Dortmund, Bochum, Köln, Münster ... das Ziel ist: „Lebenswerte Städte durch Straßen für Menschen.“ mehr

Aus Anlass des Fahrradaktionstag Minden am 10.06.2017 veranstaltet der VCD seit Aprill bis Mai 2017 einen Malwettbewerb für Schülerinnen und Schüler. Die Gekürten werden als Programmpunkt des Aktionstages bekannt gegeben. mehr

Aus Anlass des Fahrradaktionstag Minden am 10.06.2017 veranstaltet der VCD seit Aprill bis Mai 2017 einen Malwettbewerb für Schülerinnen und Schüler. Die Gekürten werden als Programmpunkt des Aktionstages bekannt gegeben. mehr

Mobilitätsbildung, NRW

Neuauflage der Mobilitätsfibel

Gemeinsam mit den Verkehrsverbünden Rhein-Sieg und Rhein-Ruhr sowie dem Aachener Verkehrsverbund geben wir auch in diesem Jahr die Mobilitätsfibel für Schulkinder und deren Eltern heraus. mehr

Titelblatt der Mobifibel

Schon zum vierten Mal - nach 2011, 2011 und 2014 - hat die Hagener Hildegardisschule nun auch in 2016 einen Preis in der FahrRad!-Aktion des VCD geholt! mehr

Mobilitätsbildung

Neuauflage der Mobilitätsfibel

Gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und Verkehrsverbund Rhein-Sieg geben wir auch in diesem Jahr die Mobilitätsfibel für Schulkinder und deren Eltern heraus. mehr

Radverkehr, Mobilitätsbildung, Elektromobilität, Senioren, Verkehrspolitik, Klimaschutz

Bad Oeynhausen: Fahrradsommer 2016 mit zahlreiche Aktionen

Im Verbund mit Stadt Bad Oeynhausen, ADFC, VCD und weiteren Akteuren werden zahlreiche Aktionen zum Fahrradsommer 2016 gebündelt. Anfang Juni findet eine Aktionswoche statt. Es gibt auch ein buntes Faltblatt. mehr

Radverkehr, Mobilitätsbildung, Elektromobilität, Senioren, Verkehrspolitik, Klimaschutz

Bad Oeynhausen: Fahrradsommer 2016 mit zahlreiche Aktionen

Im Verbund mit Stadt Bad Oeynhausen, ADFC, VCD und weiteren Akteuren werden zahlreiche Aktionen zum Fahrradsommer 2016 gebündelt. Anfang Juni findet eine Aktionswoche statt. Es gibt auch ein buntes Faltblatt. mehr

Elektromobilität, Mobilitätsbildung

Elektromobilität für die Region

Elektromobilität ist in aller Munde und die technisch erforderlichen Entwicklungen schreiten voran, vielleicht aus deutscher Sicht ein wenig verspätet. Neben den ausgewiesenen 8 Modellregionen, in denen sowohl technologische Fragestellungen wie auch verkehrs- und gesellschaftpolitische Wechselwirkungen der Mobilität der Zukunft untersucht werden, fehlt es aber an einer Durchdringung dieses Themas in die Mitte der Gesellschaft. Ein Grund dafür mag sein, dass zum jetzigen mehr

Elektromobilität, Mobilitätsbildung

Elektromobilität für die Region

Elektromobilität ist in aller Munde und die technisch erforderlichen Entwicklungen schreiten voran, vielleicht aus deutscher Sicht ein wenig verspätet. Neben den ausgewiesenen 8 Modellregionen, in denen sowohl technologische Fragestellungen wie auch verkehrs- und gesellschaftpolitische Wechselwirkungen der Mobilität der Zukunft untersucht werden, fehlt es aber an einer Durchdringung dieses Themas in die Mitte der Gesellschaft. Ein Grund dafür mag sein, dass zum jetzigen mehr

Fußverkehr, Mobilitätsbildung, Verkehrssicherheit

Tempo 30 vor Schulen und Kitas - Alternativen zum Elterntaxi

Der VCD NRW begrüßt die Überlegungen der Verkehrsministerkonferenz für ein generelles Tempolimit von 30 km/h vor Schulen, Kitas, Kliniken und auch Alten- und Pflegeheimen. Ein solcher Beschluss wäre eine sehr gute Nachricht für Kinder, kranke und ältere Menschen, meint der VCD NRW. mehr

Fahrrad fahren macht Spaß, ist gut für die Gesundheit und aktiver Klimaschutz. Der VCD bietet deshalb seit acht Jahren die Mitradl-Aktion »FahrRad! Fürs Klima auf Tour« an. Deutschlandweit sagen Jugendliche NEIN zum Elterntaxi, schwingen sich aufs Fahrrad und sparen so CO2. Durch die auf ihren alltäglichen Wegen erradelten Kilometer bewältigen sie parallel eine virtuelle Radtour im Internet unter www.klima-tour.de. Insgesamt legten 2014 246 Gruppen mit über 6000 TeilnehmerInnen mehr

Mobilitätsbildung

Macht Kinder mobil!

Seit den 70er Jahren gibt es in Deutschland mehr Autos als Kinder. Die Konsequenz: Kinder werden aus dem Straßenraum verbannt, Eltern werden zu Chauffeuren ihrer Kinder. Immer seltener bewegen sich Kinder unbeaufsichtigt im Freien. Für eine gesunde Entwicklung ihrer körperlichen und geistigen Fähigkeiten brauchen Kinder ausreichend Spielraum, der sicher und frei von Gefährdungen durch den motorisierten Verkehr ist. mehr

Gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg geben wir auch in diesem Jahr die Mobilitätsfibel für Schulkinder und deren Eltern heraus. Am 26. Mai wurde die Neuauflage in der Grundschule Moitzfeld vorgestellt. Auch Siggi, das flauschige Maskottchen des VRS, war dabei und sorgte bei den Kindern für Begeisterung. mehr

Bahn & Bus, Mobilitätsbildung

Kleiner Erfolg am S-Bahnhof Ratingen-Hösel

Seit dem Fahrplanwechsel am 6. Januar 2013 gibt es auf der Straßenbrücke über die S-Bahnstrecke eine Bushaltestelle für Busse aus der Richtung Breitscheid. Fahrgäste können von dort die neue Treppe zum Düsseldorfer Bahnhof benutzen. Für Fahrgäste mit Rollstuhl oder Kinderwagen verkürzt sich hierdurch der barrierefreie Zugang zum Bahnsteig deutlich. VCD und Bürgerinitiative danken der Stadt Ratingen und dem VRR für ihre erfolgreichen Bemühungen.  mehr

Nach einem "kleinen" Gewinn im letzten Jahr (s. Artikel unter diesem Beitrag) hat die Hagener Hildegardisschule in 2012 sogar den Hauptgewinn in der FahrRad!-Aktion des VCD geholt! Am 27.09.12 fand die Preisverleihung an die Schüler/innen und Lehrer/innen in Hagen statt. Gleichzeitig wurde die gesamte Kampagne des VCD im Rahmen der Aktion "Land der Ideen - 365 Orte" geehrt. Auch wir vom Kreisverband Hagen-MK gratulieren herzlich! mehr

Auto & Straße, Mobilitätsbildung, Radverkehr

Grundschüler wehren sich gegen Gefahren durch Autos vor ihrer Schule

Schüler der Grundschule Herscheid haben Maßnahmen gegen den überbordenden Hol- und Bring-Autoverkehr vor ihrer Schule angestoßen, die auch schon ersten Erfolg brachten. Eine mutige und lobenwserte Aktion der jungen Verkehrsteilnehmer! Lesen Sie mehr dazu in folgenden Online-Artikeln: DerWesten.de v. 03.05.11 DerWesten.de v. 27.05.11 mehr

Fußverkehr, Mobilitätsbildung

Fußgängerbrücke Battenfeld

Auf Antrag des zuständigen Wasserverbandes soll die Fußgängerbrücke bei Battenfeld zwischen Heilig-Kreuz-Kirche und Balver Str./Twiete abgerissen werden, u. a. um die dortige Hochwassergefahr zu bannen. mehr

Mobilitätsbildung

Sicherheit und Mobilitätserziehung

Materialien des Landesverbands zum Thema Mobilitätserziehung finden Sie unter anderem in dem Praxisbuch Mobilitätserziehung von Phillip Spitta. mehr