Nordrhein-Westfalen

Bahn & Bus

News zum Thema Bus und Bahn

Aachen-Düren, Bahn & Bus

Tram fahren in Liège - mit dem euregio-Ticket!

Die Stadt Lüttich zeigt, wie ÖPNV-Infrastruktur und Stadterneuerung wunderbar Hand in Hand gehen. mehr

Aachen-Düren, Bahn & Bus, Pressemitteilung

Winterdienst an Bushaltestellen

Bei Schneefall ist es wichtig, dass alle Verkehrswege geräumt werden - nicht nur die Fahrspuren für Autos. Bei Fuß- und Radwegen hat sich erfreulicherweise in den letzten Jahren einiges verbessert. Trotzdem bleibt noch einiges zu tun. Zum Beispiel für die Fahrgäste im ÖPNV. mehr

Aachen-Düren, Bahn & Bus, Pressemitteilung

Bürgerantrag zum Ausbau des Busverkehrs

Zusammen mit uni.urban.mobil stellt der VCD Aachen einen so genannten "Bürgerantrag". Darin geht es um mittelfristige Maßnahmen zur Verbesserung des Busverkehrs. Damit der ASEAG ausreichend Zeit zur Vorbereitung bleibt, sollen diese ab dem Fahrplanwechsel 2023 gelten. mehr

VCD fordert weiteren Meilenstein zur Aachener Verkehrswende mehr

Auch wenn man in Aachen keine Fahrscheine beim Busfahrer kaufen kann, kostet Fahren ohne Ticket weiterhin 60 Euro. mehr

NRW, Aachen-Düren, Bahn & Bus

(Keine) Fahrscheine in Corona-Zeiten

Busfahren in Aachen gleicht manchmal der Quadratur des Kreises. Während der Corona-Krise gibt es beim Fahrer keine Fahrscheine mehr - die Fahrscheinpflicht bleibt aber bestehen. So war es jedenfalls bis vor kurzem. Jetzt gibt es eine Wendung: Fahrgästen ohne Fahrschein soll offenbar keine Strafe mehr drohen. mehr

Auffälliges, Unglaubliches, Verbesserungswürdiges aus dem Aachener Nahverkehr

Wo bitte geht's denn hier nach Monschau?

Wenn man von der Haltestelle Rothe Erde mit dem Bus in die Eifel will, kommt man leicht ins Grübeln: In welches Parkhaus wird mich die SB66 wohl fahren? Kommt der Bus vielleicht mit Rössern bespannt, so dass eine Endhaltestelle Schmiede naheliegend wäre? Wenn man dann noch von einem Ortsfremden sogar auf Englisch angesprochen wird, wie er denn nach Monschau käme, kommt einem die Erleuchtung: So geht das nicht!

Also, liebe ASEAG, wie wäre es mit einer jedermann verständlichen Zielangabe auf den elektronischen Anzeigetafeln, in der der schöne Städtename Monschau vorkommt?

[21. 02. 2018]

Ganz schön abgehängt: Wie man (nicht mehr) in das Gewerbegebiet Pascalstraße kommt

Die ASEAG hat zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 ihr Netz massiv verändert. Nutznießer sind die Busfahrenden zur RWTH und deren Neubaugebieten wie Melaten und zum Klinikum. Die Linien im Süden und Osten wurden dafür ausgedünnt.

Eine der Konsequenzen war eine massive Verschlechterung der Anbindung des Gewerbegebietes Pascalstraße für die Arbeitnehmenden aus Richtung Forst/Rothe Erde und für Umsteigende von der Bahn am dortigen Bahnhof. Wegen der Einstellung der Linie 70 in diesem Bereich verlängerten sich die Fahrzeiten um 50% bis 100% und morgens gibt es nur eine einzige erträgliche Verbindung.

Wir sammelten ca. 70 Unterschriften von Arbeitnehmenden aus der Pascalstraße, die sich für eine Verbesserung des Angebotes aussprachen und sandten diese im Januar an die ASEAG.

Unser Schreiben wurde nie beantwortet. Aber die ASEAG hat inzwischen für den 15. Juli Änderungen an ihrem neuen Fahrplankonzept angekündigt, mit denen sie einige Unzulänglichkeiten des Konzepts beseitigen will. Dazu gehört auch die wieder direkte Anbindung der Pascalstraße an Forst/Rothe Erde über die Linie 16 mit je vier Fahrten morgens und abends.


Wir bedanken uns herzlich bei der ASEAG und freuen uns auf die angekündigten Verbesserungen.

[28. 03. 2018] Letztes Update: 10. 06. 2018

Lauft, Öcher, lauft!

Oder: Warum man an der Normaluhr nicht umsteigen müssen sollte

1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6: Auf diese stolze Zahl von Haltestellen kommt die ASEAG an der Normaluhr. Und nicht nur diese Zahl ist stolz: Auch die zurückzulegenden Entfernungen haben es in sich, so man hier umsteigen will. Was einem immerhin die AVV Connect APP empfiehlt.

Will man zum Beispiel aus der Oppenhoffallee kommend nach Burtscheid und weiter ins Gewerbegebiet Pascalstraße (was ganz schön wäre, weil die ASEAG andere Möglichkeiten ab Rothe Erde gekappt hat – siehe oben), so läuft man stolze 250 Meter von der H Theaterstraße bis zur Haltestelle am Viadukt. Sagt mein iPhone.

Auch wenn man nicht gleich den ganzen Platz umkrempeln will – was er aus Sicht des ÖPNV verdient hätte: Es gibt bessere, aufwandsarme Lösungen.

So ließe sich zum Beispiel die Haltestelle Theaterstraße in die Zollernstraße zurückverlegen und – siehe da – zu den Ringlinien kommt man um die Ecke und das Viadukt ist auch nur noch gut halb so weit entfernt.

 

[28. 03. 2018]

Noch keine Euregiobahn nach Breinig

Die EVS, Betreiberin des Schienennetzes der Euregiobahn hat weiter ehrgeizige Ausbaupläne. Dazu gehört die Verlängerung der Infrastruktur über Stolberg-Altstadt hinaus mit dem Anschluss von Breinig. Größte einzelne Maßnahme war dabei die Erneuerung des Rüstbach-Viaduktes. Die verlängerte Strecke sollte zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 mit der Elektrifizierung des EVS-Schienennetzes ans Netz gehen. Diese ist aber in weite Ferne gerückt; einen neuen Termin konnten wir nicht ermitteln.

[7.12.2020]

ICE-Halt Erkelenz

Mit dem Fahrplanwechsel zum 13. Dezember 2020 bedient die DB erstmals Erkelenz mit ihren ICE Zügen mit Ziel Berlin bzw. Aachen.

 

  • ICE 1545 nach Berlin: Erkelenz ab 7:43, Berlin HBF an 12:54
  • ICE 1548 von Berlin: Berlin HBF ab 13:58, Erkelenz an 19:16

 

Die Züge verkehren über Krefeld - Dortmund - Hannover. In der Regel täglich ausser samstags.

 

  • ICE 846 Berlin HBF ab, Erkelenz an 21:06

 

Der Zug verkehrt sonntags über Hannover - Dortmund - Düsseldorf (nicht in Gegenrichtung).

 

[7.12.2020]

Steig ein, komm dazu, mach doch mit!

In der Regel findet das VCD-Treffen mittwochs ab etwa 19:30 Uhr im Welthaus statt. Online kannst du dich per Zoom einwählen. Interessierte sind immer sehr herzlich willkommen! Weitere Details siehe hier.

 

Zum Aktiventreffen