Nordrhein-Westfalen

Verkehrspolitik

Verkehrspolitik in NRW

In einigen Bereichen wurden bereits Veränderungen zugunsten des umweltverträglichen Verkehrs erreicht, ohne dass man dies schon als "nachhaltig" bezeichnen könnte. So fahren in Deutschland so viele Regionalzüge wie noch nie: In NRW wurde das Angebot von 74,3 Mio Zug-Kilometern (1994) auf inzwischen 102 Mio Zug-Kilometern (2014) insgesamt deutlich ausgeweitet, die Nachfrage wuchs 1999-2012 sogar um 85 Prozent.

In vielen Städten, insbesondere jene, die auch als Mitglieder der landesweiten Arbeitsgemeinschaft Fußgänger- und Fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise (AGFS) aktiv geworden sind, wurde die Infrastruktur für den Radverkehr deutlich verbessert, und es fahren mehr Menschen mit dem Rad.

Demgegenüber ist die Kfz-Fahrleistung in NRW außerorts, also auf Autobahnen, Bundes-, und Landesstraßen und entgegen weit verbreiteter Vorurteile nach starken Zuwächsen noch in den 80er und 90er Jahren seit 2000 kaum noch gestiegen, zum Teil sogar rückläufig.

Schritte in Richtung Nachhaltigkeit auch bei der Finanzierung mit dem vom VCD NRW unterstützten Grundsatz "Substanzerhalt vor Neubau": So wurden gegenüber früheren Jahren die Mittel für den Erhalt der Landesstraßen mit 100 Mio EUR 2015 erhöht, die Mittel für Neubau auf 37 Mio EUR gesenkt.

Nach VCD-Gruppe filtern

Landesverband NRW, Bahn & Bus, Verkehrspolitik

Über 400.000 Menschen fordern: 49-Euro-Ticket weiter finanzieren

Vor der Verkehrsministerkonferenz (VMK) in Köln haben die Bürgerbewegung Campact und der ökologische Verkehrsclub VCD für die dauerhafte Finanzierung des 49-Euro-Tickets demonstriert. Mit dabei waren Greenpeace, ver.di, EVG, FFF und die Studierendenvertretungen. Bei der Protestaktion versuchte ein übergroßer Bundesverkehrsminister Volker Wissing aus Pappmaché, einen großen Papp-Bus mit der Aufschrift “49-Euro-Ticket verlängern!” mehr

Bahn & Bus, Mobilitätsmanagement, Verkehrspolitik

Petershagen: Europäische Mobilitäts-Woche 2023

Am Samstag 16.09.2023 veranstaltet ein Bündnis aus BUND, ADFC, NABU und VCD mit der Stadt Petershagen als Aktionstag eine Fahrradtour zur Biologischen Station im Nordholz. Das Motto ist „Mix and Move! – klimafreundlich mobil“ mehr

Offener Brief zur Aachener Innenstadtmobilität für morgen mehr

Ein Jahr nach der Wahl der schwarz-grünen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen kamen Vertreter des Verkehrsclubs Deutschland Bonn – Rhein/Sieg – Ahr (VCD) mit den beiden CDU-Landtagsabgeordneten Guido Déus (Bonn) und Oliver Krauß (Rhein-Sieg-Kreis) zu einem rund zweistündigen Gedankenaustausch zusammen. mehr

Köln, Bahn & Bus, Mobilitätsbildung, Mobilitätsmanagement, Pressemitteilung, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik

Linie 4 nach Widdersdorf, Brauweiler und Nießeraußem jetzt zügig weiterplanen!

Köln, den 09.06.2023: Mit Sachstandsbericht vom 14.02.2023 hat die Stadtverwaltung dem Kölner Rat „personelle Engpässe“ bei der Beauftragung der Machbarkeitsstudie für die Verlängerung der Linie 4 mitgeteilt. „In Abhängigkeit von der Personalverfügbarkeit“ wurde in Aussicht gestellt, die „Vorbereitung der Studie“ im 2. Halbjahr 2023 „wiederaufzunehmen“. Die Planung der Linie 17 nach Niederkassel und Bonn habe Vorrang. DER VCD meint: Da mehr

Gespräch mit Oliver Krauß, verkehrspolitischer Sprecher, und Mitgliedern der CDU-Fraktion im Verkehrsausschuss des Landtags NRW zur Landesverkehrspolitik am 7. Juni 2023. mehr

Fachgespräch mit den Mitgliedern des Verkehrsausschuss der CDU-Fraktion im Landtag NRW

Die Finanzierung des gesamten Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) steht nach Ansicht des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) mit dem Rücken zur Wand. "Wenn die Gemeinde Alfter ein örtliches Busangebot nicht ausweiten kann und die Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs in NRW damit drohen, ganze Zugsysteme in den Ballungsräumen abbestellen zu müssen, wird die dramatische Lage überdeutlich," so der Bonner VCD-Vorsitzende Rainer Bohnet. mehr

Neues Bündnis und Verkehrsminister Krischer sind sich einig: Wir brauchen in NRW eine konsequent klimaschonende und sozialverträgliche Mobilitätswende mehr

Köln, Auto & Straße, Fußverkehr, Pressemitteilung, Radverkehr, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik

Umgestaltung der Neusser Straße

Köln, den 15.03.2023: VCD übt scharfe Kritik am Beschluss des Verkehrsausschusses vom 07.03.2023 mehr

Köln, Bahn & Bus, Mobilitätsmanagement, Verkehrspolitik

Stellungnahme des VCD's zur Fahrplaneinschränkung der KVB ab 01.03.2023

Köln, den 06.03.2023: VCD Köln fordert bessere Kommunikation und konsequente Gegensteuerung bei den Fahrplaneinschränkungen der KVB ab 01.03.2023. mehr