Nordrhein-Westfalen

Landesverband VCD Nordrhein-Westfalen

 

Der VCD Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. ist eine selbstständige Untergliederung des Bundesverbandes. Er kümmert sich um die Landesverkehrspolitik und betreut die Kreisverbände.
Die Geschäftsstelle befindet sich in Düsseldorf in der Nähe des Hauptbahnhofes. Der Landesvorstand ist ehrenamtlich tätig und verantwortlich für die inhaltliche Arbeit, öffentliche Auftritte und die interne Organisation.

Im Juli steht bei vielen Kindern in den verschiedenen Verbundgebieten in Nordrhein-Westfalen wieder der Schulstart an. Die neue Auflage der VCD-Mobilitätsfibel, in Kooperation mit den Verkehrsverbünden Rhein-Ruhr (VRR), Rhein-Sieg (VRS), Aachen (AVV) und Westfalen-Lippe (NWL) gibt Eltern deshalb wieder hilfreiche Tipps, wie Kinder sicher und selbständig zur Schule kommen. Auf den jeweiligen Sonderseiten können junge Verkehrsteilnehmer*innen zudem spielerisch den mehr

Das Deutschlandticket (hier kurz D-Ticket) kommt nun wirklich. Es ist ein großer Schritt zu einem einfachen und günstigen ÖPNV, aber es bleiben noch Fragen offen. Die aktuellen Regeln sind nicht in allen Bundesländern und Verbünden gleich. Der VCD möchte einige Fragen beantworten, speziell für NRW, aber ohne Gewähr. Im Zweifelsfalle beim Anbieter nachfragen. Wir werden diese Seite bei Bedarf aktualisieren. - Update 30-04-2023 mehr

Neues Bündnis und Verkehrsminister Krischer sind sich einig: Wir brauchen in NRW eine konsequent klimaschonende und sozialverträgliche Mobilitätswende mehr

Ein vielfältiger Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Akteur*innen, an der sich der VCD NRW beteiligt, hat Forderungen für eine sozial gerechte und umfassende Mobilitätswende an die nordrhein-westfälische Landesregierung gerichtet. Gemeinsam mit Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in NRW, sollen diese am 23.03.2023 auf der Veranstaltung „Die Mobilitätswende in NRW sozialverträglich gestalten“ diskutiert werden. mehr

Zu einer Anhörung des Landtags hat der VCD NRW eine ausführliche Stellungnahme abgegeben, wie die Verlässlichkeit des Bahnverkehrs praktisch verbessert werden kann. mehr

Seit nun schon einem Jahr ist die Rahmedetalbrücke der A45 gesperrt, und es quält sich Schwer- und Fernverkehr durch Lüdenscheid, mit massiven negativen Folgen für die Bevölkerung, die Umwelt und die lokale Wirtschaft. Der VCD versteht da einiges nicht. mehr

Die Schlechtleistungen vielerorts bei Bus und Bahn häufen sich wieder in einem inakzeptablen Ausmaß. Zu den sowieso schon zahlreichen Baustellen mit Schienenersatzverkehren und Umweg-Fahrten kommen jetzt noch Fahrplaneinschränkungen aufgrund von akutem Personalmangel hinzu, so zuletzt u.a. in Dortmund und Wuppertal, sowie vielerorts auch kurzfristige Ausfälle, so auf der S 3 Hattingen - Oberhausen. Das ist nicht mehr hinnehmbar, meint der VCD NRW. mehr

Mitglieder des VCD Landesvorstandes haben sich am Freitag, dem 28. Oktober, mit dem verkehrspolitischen Team der Grünen Landtagsfraktion - Ina Besche-Krastl, Laura Postma und Martin Metz - im Landtag in Düsseldorf getroffen. mehr

Wunderbare Tage liegen hinter uns, vom 16. bis 18. September wurde in NRW und weltweit der Park(ing) Day gefeiert, an dem sich auch in NRW wieder viele Menschen in zahlreichen Städten beteiligten – von Paderborn, Bielefeld und Münster über Hagen, Dortmund und Bochum bis Düsseldorf und Köln. mehr

Am 3. September 2022 fand in Essen-Altenessen die Landesdelegiertenversammlung des VCD NRW statt. Der Landesvorstand und Delegierte aus allen aktiven regionalen Gliederungen beschäftigten sich mit dem Rück- und Ausblick auf die Aktivitäten des VCD in NRW und dem Stand der Verkehrswende. mehr