Nordrhein-Westfalen

Landesverband VCD Nordrhein-Westfalen

 

Der VCD Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. ist eine selbstständige Untergliederung des Bundesverbandes. Er kümmert sich um die Landesverkehrspolitik und betreut die Kreisverbände.
Die Geschäftsstelle befindet sich in Düsseldorf in der Nähe des Hauptbahnhofes. Der Landesvorstand ist ehrenamtlich tätig und verantwortlich für die inhaltliche Arbeit, öffentliche Auftritte und die interne Organisation.

Brauchen wir wieder mehr Luftverkehr? Und sollen sich die Kommunen dafür einsetzen? mehr

Dankeschön-Aktion für Abo-Kunden in schwierigen Zeiten: Abo-Tickets gelten in den Sommerferien von 27. Juni bis 11. August im Nahverkehr in in ganz NRW - allerdings nur am Wochenende. mehr

Der Radschnellweg RS1 im zentralen Ruhrgebiet soll demnächst auf einer Länge von gut 100 km die Städte von Duisburg im Westen bis nach Hamm im Osten verbinden. Der Radschnellweg erhält im Ausbauzustand eine 4 m breite per Mittelstrich unterteilten Fahrradfahrbahn und danebenliegend optisch (und nach Möglichkeit baulich) getrennten 2 m breiten Gehweg. Der Regionalverband Ruhr RVR hat in den vergangenen Jahren eine Machbarkeitsstudie entwickeln lassen. Derzeit mehr

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr schlägt vor, im neuen eTarif-Test die Tickets für P+R-Nutzer billiger zu machen. Der VCD versteht das nicht. mehr

NRW, Bahn & Bus, Elektromobilität, Klimaschutz

Corona-Konjunkturpaket und Verkehr

Eine schnelle Analyse, was das Konjunkturpaket für den Verkehr bedeutet, von Iko Tönjes, VCD NRW mehr

NRW, Auto & Straße, Elektromobilität

Warum eine Autoprämie Unfug ist

Der VCD NRW hat eine kurze Merkliste mit Argumenten gegen eine Autoprämie zusammengestellt. mehr

Der VCD kommentiert das reduzierte ÖPNV-Angebot in NRW mehr

Aktualisiert 27-3-2020 - Der VCD gibt einige Infos und Links zum aktuellen ÖPNV-Angebot in NRW mehr

NRW, Auto & Straße, Luftreinhaltung, Verkehrssicherheit

Tempolimit: Die Niederlande zeigen, wie es gehen kann

Während die Bundesregierung ein allgemeines Tempolimit weiter ablehnt, zeigt unser Nachbarland Niederlande, wie es gehen kann: Seit gestern 6 Uhr gilt dort als Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen 100 km/h (6 - 19 Uhr) bzw. 130 km/h (19 - 6 Uhr). mehr

• Erhöhung der Bundes-Mittel für ÖPNV-Investitionen und Bahn sind wichtiger Schritt. • Einige Regelungen sollten optimiert werden, um die Effizienz zu erhöhen. • Probleme der Baukapazitäten und der Betriebsfinanzierung sind anzugehen, sonst funktioniert die ÖPNV-Offensive nicht. mehr