Nordrhein-Westfalen

Verkehrspolitik

Verkehrspolitik in NRW

In einigen Bereichen wurden bereits Veränderungen zugunsten des umweltverträglichen Verkehrs erreicht, ohne dass man dies schon als "nachhaltig" bezeichnen könnte. So fahren in Deutschland so viele Regionalzüge wie noch nie: In NRW wurde das Angebot von 74,3 Mio Zug-Kilometern (1994) auf inzwischen 102 Mio Zug-Kilometern (2014) insgesamt deutlich ausgeweitet, die Nachfrage wuchs 1999-2012 sogar um 85 Prozent.

In vielen Städten, insbesondere jene, die auch als Mitglieder der landesweiten Arbeitsgemeinschaft Fußgänger- und Fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise (AGFS) aktiv geworden sind, wurde die Infrastruktur für den Radverkehr deutlich verbessert, und es fahren mehr Menschen mit dem Rad.

Demgegenüber ist die Kfz-Fahrleistung in NRW außerorts, also auf Autobahnen, Bundes-, und Landesstraßen und entgegen weit verbreiteter Vorurteile nach starken Zuwächsen noch in den 80er und 90er Jahren seit 2000 kaum noch gestiegen, zum Teil sogar rückläufig.

Schritte in Richtung Nachhaltigkeit auch bei der Finanzierung mit dem vom VCD NRW unterstützten Grundsatz "Substanzerhalt vor Neubau": So wurden gegenüber früheren Jahren die Mittel für den Erhalt der Landesstraßen mit 100 Mio EUR 2015 erhöht, die Mittel für Neubau auf 37 Mio EUR gesenkt.

Nach VCD-Gruppe filtern

Bahn & Bus, Verkehrspolitik

Höseler Streich

Deutsche Bahn lehnt erneut vorübergehende Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs am S-Bahn-Haltepunkt Hösel ab! VCD will weiter verhandeln. Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Ratinger Stadtrat hat am 24. 7. 2013 für die nächste Ratssitzung einen Entschließungsantrag eingebracht, nachdem die Verwaltung aufgefordert wird, Fördermittel in Höhe von 90% der Kosten für einen Aufzug im Höseler Bahnhof zu beantragen und die restlichen 10% im mehr

Januar 2013 - Bei einer Anhörung des Verkehrsausschusses Ende Januar im Landtag unterstützte der VCD NRW das Vorhaben der Landesregierung, die vom Bund aufgehobene Zweckbindung der sog. "Entflechtungsmittel" auf Landesebene beizubehalten. mehr

In einer Stellungnahme für die Anhörung der Landesregierung am 23. Januar 2012 unterstützt der VCD NRW den Entwurf eines Klimaschutzgesetzes NRW, befürwortet aber ein noch stärkeres Reduktionsziel für Treibhausgase als die anvisierten 25 % gegenüber 1990. mehr

Verkehrspolitik

Landtagswahl in NRW 2012

Der VCD NRW hat die verkehrspolitischen Aussagen der Parteien zur Landtagswahl 2012 zusammengestellt. mehr

Verkehrsplanung, Verkehrspolitik

Mobilitätskonzept für Essen

Die Fraktion von Bündnis90/Die Grünen im Rat der Stadt Essen hat am 2. April 2012 ihr Mobilitätskonzept für Essen verabschiedet. Es enthält interessante Alternativen zu offiziell befürworteten Planungen (z.B. A52/B224, Autobahnkreuz Essen-Ost, Verkehrsachse West, Ruhralee-Tunnel). Wir sind gespannt auf das Echo aus unserer Leserschaft. mehr

Luftreinhaltung, Pressemitteilung, Verkehrspolitik

Stellungnahme zur Luftreinhalteplanung in Düsseldorf

Langfassung mit vielen konkreten Maßnahmenbeispielen und Kurzfassung Positionspapier zum Thema "Bahnlärm". mehr

Pressemitteilung, Verkehrslärm, Verkehrspolitik

Anhörung Lärmschutz an Autobahnen

Im Juli 2011 hat der Auschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr des Landtags NRW auf Antrag von SPD und BÜNDINS 90 / DIE GRÜNEN (Landtagsdrucksache 15/1313, Sitzung am 17.3.) eine öffentliche Anhörung von Sachverständigen zum Thema "Lärmschutz an Autobahnen" organisiert. mehr

Verkehrsplanung, Verkehrspolitik

Anhörung zum Infrastrukturausbau NRW

Ausschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr: Der VCD spricht in der Anhörung zu "Schienen- und Straßenbauprojekte zügig umsetzen, keine grün-roten Planungsverzögerungen zu Lasten der Bürger bei Straßenausbau und Ortsumgehungen" (Antrag der Fraktion der FDP, Drucksache 15/480) mehr

Verkehrspolitik

Landesverkehrspolitik NRW 2010

Nicht nur Bildungs- und Sozialpolitik, sondern auch Verkehrspolitik ist ein wichtiges Feld der Landespolitik. Deswegen stellt der VCD NRW zur Landtagswahl 2010 hier einige Informationen zu den verkehrspolitischen Aussagen der Landesparteien zur Verfügung. mehr