Nordrhein-Westfalen

Verkehrspolitik

Verkehrspolitik in NRW

In einigen Bereichen wurden bereits Veränderungen zugunsten des umweltverträglichen Verkehrs erreicht, ohne dass man dies schon als "nachhaltig" bezeichnen könnte. So fahren in Deutschland so viele Regionalzüge wie noch nie: In NRW wurde das Angebot von 74,3 Mio Zug-Kilometern (1994) auf inzwischen 102 Mio Zug-Kilometern (2014) insgesamt deutlich ausgeweitet, die Nachfrage wuchs 1999-2012 sogar um 85 Prozent.

In vielen Städten, insbesondere jene, die auch als Mitglieder der landesweiten Arbeitsgemeinschaft Fußgänger- und Fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise (AGFS) aktiv geworden sind, wurde die Infrastruktur für den Radverkehr deutlich verbessert, und es fahren mehr Menschen mit dem Rad.

Demgegenüber ist die Kfz-Fahrleistung in NRW außerorts, also auf Autobahnen, Bundes-, und Landesstraßen und entgegen weit verbreiteter Vorurteile nach starken Zuwächsen noch in den 80er und 90er Jahren seit 2000 kaum noch gestiegen, zum Teil sogar rückläufig.

Schritte in Richtung Nachhaltigkeit auch bei der Finanzierung mit dem vom VCD NRW unterstützten Grundsatz "Substanzerhalt vor Neubau": So wurden gegenüber früheren Jahren die Mittel für den Erhalt der Landesstraßen mit 100 Mio EUR 2015 erhöht, die Mittel für Neubau auf 37 Mio EUR gesenkt.

Nach VCD-Gruppe filtern

Zu einem Fachgespräch und Gedankenaustausch wurde der VCD und der Fahrgastverband Pro Bahn am 04.04. von MdB Udo Schiefner in die Geschäftsstelle der Kreis SPD geladen. Kernthema der Gesprächsrunde war der Bundesverkehrswegeplan (BVWP) und die Entwicklung der Verkehrswege am Niederrhein. Der vorliegende BVWP ist in vielen Punkten ein Fortschritt gegenüber bisherigen Infrastrukturplanungen und als Diskussionsgrundlage zu begrüßen so die mehr

Auto & Straße, Klimaschutz, Verkehrspolitik

Post zum Klimagipfel

Offene Kurz-Briefe zum Thema Mobilität mehr

Bahn & Bus, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik

Neuer ÖPNV-Bedarfsplans für Nordrhein-Westfalen VCD schlägt 12 Projekte vor

Der VCD Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg/Ahr hat 12 regionale Verkehrsprojekte für den neuen ÖPNV-Bedarfsplan NRW vorgeschlagen. mehr

Klimaschutz, Verkehrspolitik

Der Klimaschutzbeirat der Stadt Bonn

Seit 2013 gibt es den Klimaschutzbeirat der Stadt Bonn. Aber wer steckt dahinter und was genau macht dieses Gremium, in dem auch der VCD vertreten ist? mehr

Klimaschutz, Verband, Verkehrspolitik

Nachhaltigkeitsstrategie braucht mehr nachhaltige Mobilität

Beim Nachhaltigkeitstag im Landtag war der VCD NRW mit einem gemeinsamen Stand mit der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in NRW (AGFS) vertreten. mehr

Die Landesregierung hat im Juni den Klimaschutzplan verabschiedet, der auch Ziele und Maßnahmen zum Thema Verkehr enthält. So sollen in Ballungsräumen langfristig nur noch 25 % der Wege mit dem MIV zurückgelegt werden. mehr

Düsseldorf Mettmann Neuss, Bahn & Bus, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik

VCD-Verkehrsprogramm Düsseldorf 2014

Der VCD hat für die Düsseldorfer Verkehrspolitik ein Kompaktprogramm erarbeitet. mehr

Verkehrspolitik

VCD-Kompaktprogramm 2014

Der VCD hat für die Düsseldorfer Verkehrspolitik ein Kompaktprogramm erarbeitet. Es enthält aus seiner Sicht wirksame und schnell sichtbare Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität und wurde am 22. August 2014 öffentlich vorgestellt. mehr

Düsseldorf Mettmann Neuss, Bahn & Bus, Pressemitteilung, Verkehrspolitik

VCD-Verkehrsprogramm Düsseldorf 2014

Der VCD hat für die Düsseldorfer Verkehrspolitik ein Kompaktprogramm erarbeitet. Es enthält aus seiner Sicht wirksame und schnell sichtbare Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität. Dieses Programm wurde am 22. August 2014 öffentlich vorgestellt. mehr

In den Monaten März und April diesen Jahres stehen umfangreiche Sanierungsarbeiten an der Kölner Hohenzollernbrücke an, die nicht ohne gravierende Einschränkungen des Schienenverkehrs im Raum Köln-Düsseldorf-Neuss sein werden. Am Beispiel des RE 7 haben wir eine Alternative zur Planung der DB Regio dargestellt. Hierzu haben wir eine Pressenotiz veröffentlicht und eine Unterschriftensammlung gestartet. Am Dienstag dem 7. Januar 2014 haben wir mehr