Nordrhein-Westfalen

Herzlich willkommen beim VCD Regionalverband Münsterland e.V.

Der VCD Regionalverband Münsterland setzt sich als Umwelt- und Verbraucherverband für die ökologische und sozialverträgliche Mobilitätswende in Münster und im Münsterland ein. Dabei legen wir den Focus auf eine gleichwertige, gleichberechtigte Einbeziehung aller Verkehrsteilnehmer, was angesichts der vorherrschenden Verkehrssituation bedeutet: konsequenter Ausbau des Umweltverbundes (Fußgehende, Fahradfahrende, ÖPNV) bei gleichzeitiger Zurückdrängung des Motorisierten Individualverkehrs (MIV).

Der Konflikt zwischen umweltfreundlicher Mobilität und begrenztem Stadtraum ist der eigentliche Bremsklotz bei der städtischen Mobilitätswende. Raumgreifender Autoverkehr und zugeparkte Geh- und Radwege lassen zu wenig Platz für den Umweltverbund - Busse werden im Autostau ausgebremst, Fußgänger und Radfahrer werden an den (Straßen-)Rand gedrängt. Die Referenten vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung verwiesen auf die derzeit noch starke Wirkmächtigkeit des bisherigen Regimes des motorisierten Individualverkehrs (MIV) sowie die Notwendigeit, Nischen ausfindig zu machen und zu verstärken. mehr

Wieder einmal wird der ÖPNV beschnitten. Nach der Ausdünnung des Fahrplans der Schnellbuslinien S90 /X90 sollen jetzt - aufgrund von langwierigen Straßenbauarbeiten - wichtige Haltestellen ersatzlos gestrichen werden. Allein am Bült wären nach Angaben des RVM rund 600 Fahrgäste betroffen. Der VCD hat schnell konkrete Alternativ-Lösungen ausgearbeitet und fordert die Stadtverwaltung auf, diese Vorschläge nach einer Machbarkeitsprüfung auch umzusetzen. mehr

Politisch von der Ratsmehrheit gewollt, aber nicht von der Verwaltung - dieses Spiel läuft seit Jahren ab. Und stets versteht es die Verwaltung, die Interessen des MIV durchzudrücken. Der VCD verurteilt diese längst überkommene Auto-Vorrang-Mentalität und setzt sich klar für Tempo-30-Zonen ein, um Menschenleben zu schützen, das Klima zu schonen und die Stadt lebenswerter zu machen. mehr

Der eigentlichen Vereinsversammlung vorgeschaltet ist ein Fach-Referat zum Thema: „Mobilität und Raum - Welche Maßnahmen sind (auch kurzfristig) umsetzbar und wirksam, um Verkehr und Mobilität umweltfreundlich zu gestalten?” Für dieses in Münster und im Münsterland intensiv diskutierte Thema über die Nutzung und Verteilung des Straßen- und Lebensraums konnten wir mit Dr. Thomas Klinger und Dr. Andrea Dittrich-Wesbuer zwei kompetente Referenten des mehr

Für das Münsterland sind in Bezug auf Schienenverkehr Nachrichten aus den Vorstandsetagen der Deutschen Bahn meist negativ besetzt. Aktuelle Hiobsbotschaft: Die Strecke Münster-Warendorf mit ihren 30 unbeschrankten Bahnübergängen soll erst in den 2030er Jahren ertüchtigt werden. Wer die jahrzehntelange Diskussion auch bezüglich der parallelen B51/B64n kennt, kann verkehrspolitisch nur von einer Bankrott-Erklärung sprechen. VCD und Pro Bahn fordern von der neuen Bundesregierung eine drastische Kehrtwende hin zu einer menschen- und klimafreundlichen Schienenpolitik fürs Münsterland. mehr

Beim Baustellen-Management werden offensichtlich die Busfahrpläne gar nicht berücksichtigt. Anders kann sich der VCD die derzeit katastrophale Ausbremsung des Busverkehrs in Münster nicht erklären. Gerade auf der Weseler Straße, auf der neben sechs Stadtbuslinien auch mehrere Schnellbusslinien ins Münsterland fahren, sorgt nun eine über zweijährige Baustelle für regelmäßigen Stillstand der Busse im Autostau. Der VCD fordert zeitnah konkrete verkehrsleitende Schritte ein, um den Busverkehr wieder attraktiv zu machen. mehr

E-Mobilität ist zwar noch keine Vekehrswende, aber ein Schritt in die richtige Richtung. Zum Ausbau der E-Mobilität werden überall E-Lade-Statioinen benötigt. Anstatt jedoch die ohnehin zugunsten des motorisierten Individualverkehrs (MIV) ungleich verteilten Verkehrsflächen an die übrigen Verkehrsteilnehmenden zurückzugeben, sollen konkret an der Raesfeldstraße/Ecke Wüllnerstraße nicht nur neue Parkplätze entstehen; eine alte Hainbuchenhecke soll auch noch hierfür geopfert werden. Dagegen wehrt sich neben dem VCD auch der BUND. Nachhaltige Mobilität geht anders ... mehr

Ein WN-Bericht über einen Radfahrer, der schneller als ein Linienbus den Hauptbahnhof erreichte, ist vom Ergebnis her für den VCD nichts Neues und bestätigt einmal mehr die krasse Schieflage des ÖPNV in Münster. Während in anderen Großstädten der Busverkehr auf durchschnittlich 25 km/h komme, sind es in Münster magere 17 km/h. Mit so langsamen Bussen gelingt keine Verkehrswende. Eine Hauptursache ist der überbordernde Kfz-Verkehr; er bremst die Busse mehr

Die WN berichtete am 16.1.25, dass die Direktverbindung Münster-Berlin für einige Wochen wegen Bauarbeiten nicht zur Verfügung steht und erwähnt die Zugverbindung über Hamm mit einem Umstieg. Der VCD greift diese Empfehlung gerne auf und gibt zusätzliche, nützliche Tipps für eine stressfreie Zugverbindung nach Berlin. mehr

Es ist immer die gleiche Masche: Verbindungen im Öffentliche Verkehr werden solange vernachlässigt, bis sie irgendwann unökonomisch werden, um dann einen Grund für deren Abwicklung zu haben. Dies gilt sowohl für die Bahn wie auch für den Busnahverkehr. Verkehrswende sieht anders aus, die "Öffentlichen" benötigen ebenfalls ein gutes Marketing und den politischen Willen der Förderung. In Selm wehrt sich die Bürgerschaft erst einmal gegen die Streichung der R19. mehr

Termine des VCD Regionalverbandes Münsterland e.V.

Veranstaltungen, Mitgliederversammlungen, Vorträge, …

Die Aktiven- und Vorstandstreffen finden i.d.R. einmal im Monat statt, bei Bedarf auch öfter.
Wir treffen uns donnerstags im Seminarraum des Umwelthauses, Zumsandestraße 15, 48145 Münster
 

Die nächsten Termine sind:

  • 16.01.25, 18:30
  • 20.02.25, 18:30
  • 20.03.25, 18:30
  • 03.04.25, 18:30
  • 24.04.25, 18:30
  • 15.05.25, 18:30
  • 26.06.25, 18:30
  • 17.07.25, 18:30
  • 14.08.25, 18:30
  • 18.09.25, 18:30
  • 16.10.25, 18:30
  • 20.11.25, 18:30


Nähere Auskünfte erhalten Sie unter 0251/98161901 (Thomas Lins) oder 01517/0607031 (Fabian Wittke).

Termine