Es tut sich etwas in Aachen. Nach langen Jahren des gefühlten Stillstands in der Stadt- und Verkehrsentwicklung gibt es neue spannende Projekte: Das alte Parkhaus am Büchel ist verschwunden, der Theaterplatz wird umgestaltet, Bäume wandern durch die Stadt, ein Radroutennetz wird geplant, und sogar eine Schienenverbindung in die Region ist im Gespräch. Viele dieser Projekte hat der VCD mit begleitet oder sogar angestoßen.
Wir wollen zu einer echten Verkehrswende in Aachen beitragen - durch Diskussionen, Informationen, Stellungnahmen und Aktionen.
Zwei Jahre Aachener Radentscheid! Vieles hat sich getan, aber vieles ist auch noch nicht auf dem Weg. Aus Anlass des "Geburtstags" findet am Mittwoch, 10. 11. um 16:30 Uhr eine Aktion vor dem Eurogress statt.
mehr
Zum "Reallabor" vor dem Hauptgebäude der RWTH kann man seine Meinung in einer Online-Umfrage unter www.soscisurvey.de/rt2021 mitteilen. Die Befragung endet am 15. November 2021.
mehr
Zusammen mit uni.urban.mobil stellt der VCD Aachen einen so genannten "Bürgerantrag". Darin geht es um mittelfristige Maßnahmen zur Verbesserung des Busverkehrs. Damit der ASEAG ausreichend Zeit zur Vorbereitung bleibt, sollen diese ab dem Fahrplanwechsel 2023 gelten.
mehr
Auf der Sitzung des Mobilitätsausschusses am 30. 9. wurden unter anderem Beschlüsse zur Verkehrsführung auf Radvorrangrouten gefasst. Insbesondere die Planung für die Lintertstraße stößt auf Kritik und wird innerhalb der Umweltverbände kontrovers diskutiert.
mehr
Otto Weber ist neu im Vorstand und stößt damit zu den bisherigen Sprechern Ralf Oswald und Ulrich Bierwisch. Neuer Schatzmeister ist Constantin Felden und tritt damit die Nachfolge von Sabine Neitzel an.
mehr
Hinweise auf Veranstaltungen, Mitgliederversammlungen, Vorträge etc.
In der Regel findet das VCD-Treffen mittwochs ab etwa 19:30 Uhr im Welthaus statt. Interessierte sind immer sehr herzlich willkommen! Weitere Details siehe hier.