Online-Workshop für Eltern, Lehrkräfte und alle, die sich für sichere Schulwege einsetzen
25. Juni 2025, 19:30–21:00 Uhr
Zoom-Meeting: Zugangsdaten nach Anmeldung per Email.
Anmeldung zum Workshop (an rolf.mecke(at)vcd-nrw.de).
Worum geht es?
Viele Eltern und Lehrkräfte fragen sich, wie der Schulweg (und das Schulumfeld) sicherer und entspannter gestaltet werden kann. In diesem Workshop geben wir einen kompakten Überblick über bewährte Aktionen, die leicht umsetzbar sind und langfristig positive Veränderungen bewirken können.
Wir stellen praxiserprobte Maßnahmen wie Verkehrszähmer, Schulstraßen oder „Zu Fuß zur Schule“-Kampagnen vor, die erste Schritte zu mehr Sicherheit und Eigenständigkeit von Kindern ermöglichen. Dabei zeigen wir, wie diese Aktionen der Einstieg in ein strukturiertes Schulisches Mobilitätsmanagement sein können – eine Möglichkeit, Schulmobilität insgesamt gezielt mit Einbindung der Kinder und weiterer Akteure zu verbessern. Am Ende erhalten die Teilnehmenden weiterführende Informationen und Links zu Ressourcen, um das Thema an ihrer Schule vertiefen zu können.
Ablauf
(1) Begrüßung: Kennenlernen & Kurzeinführung
- Begrüßung und Kurzvorstellung der Moderation: Rolf Mecke, Co-Moderation Anika Meenken
- Teilnehmenden können über Chat zeigen, woher und wer sie sind: Eltern, Lehrkräfte, Kommune, Verkehrsplanung, Aktive
- Kurzeinführung ins Thema
(2) Einfache Aktionen und Materialien zum Einstieg
- Vorstellung bewährter Aktionen: Kindermeilen, Verkehrszähmer, Zu Fuß zur Schule, Mobifbel, FahrRad!, Online-Schulwege-Check und mehr …
- Praxisbeispiele für Schulen, die erste Veränderungen anstoßen wollen
- Vorstellung Zukunftsnetz NRW sowie VCD
Referent*innen: Anika Meenken, VCD Berlin & Fabian Marks, Zukunftsnetz Mobilität NRW
(3) Schulstraßen & Mobilitätswende vor Ort
- Möglichkeiten, Eltern und Kinder direkt einzubeziehen
- Kidical Mass und Bicibus, Einrichtung von Schulstraßen und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
Referentin: Simone Kraus, Kidical Mass, Köln
(4) Mobilitätsbildung in Schulen
- Mehr als die Radfahrprüfung – Wie Kinder lernen, sich sicher zu bewegen
- Praktische Tipps für Eltern & Lehrkräfte
Referenten: Philipp Spitta, Landesfachberater Mobilitätsbildung, VCD Bochum/Herne/Gelsenkirchen & Bernd Ellersiek, Schulleiter, VCD Soest
(5) Schulisches Mobilitätsmanagement – Der nächste Schritt
- Einstieg und wie Schulen das Thema langfristig angehen können
- Unterstützung und Angebote für Schulen
- kurze Übersicht, was alles dazu gehört und was das Zukunftsnetz macht bzw. anbietet
Referenten: Philipp Spitta, Landesfachberater Mobilitätsbildung, VCD Bochum/Herne/Gelsenkirchen & Fabian Marks, Zukunftsnetz Mobilität NRW
(6) Fragen & Austausch - Moderation: Rolf Mecke, Anika Meenken
- Offene Fragerunde mit den Referent*innen
Anmeldung zum Workshop (an rolf.mecke(at)vcd-nrw.de)
Referenten & erste Informationen
Anika Meenken VCD, Berlin: Mobilitätsbildung leicht gemacht - bewährte Aktionen und Materialien für Schulen
Sie möchten Mobilitätsbildung an Ihrer Schule stärken? Wir stellen Ihnen einfache, erprobte Aktionen und Materialien für Grund- und weiterführende Schulen vor – darunter Kindermeilen, Verkehrszähmer, Zu Fuß zur Schule, die Mobifibel, FahrRad! und den Online-Schulwege-Check. Erfahren Sie anhand inspirierender Praxisbeispiele, wie Schulen erste Veränderungen anstoßen können – mit wenig Aufwand und großer Wirkung. Ideal für Lehrkräfte und Eltern, die gemeinsam einen bewegten Schulalltag gestalten wollen!
Simone Kraus, Kidical Mass, Köln: „Kinder haben ein Recht darauf, sich sicher, selbstständig und geschützt zu bewegen. Erst wenn wir Kinder und vulnerable Menschen bei der Verkehrspolitik in den Fokus setzen, schaffen wir eine zukunftsgerechte Gestaltung des öffentlichen Raumes für alle. Städte wie Paris, Gent und Utrecht machen es jetzt vor und krempeln dafür das Verkehrssystem schnell und effizient um. Genauso wollen wir das auch!“
Möglichkeiten, Eltern und Kinder direkt einzubeziehen - Kidical Mass, Bicibus, Einrichtung von Schulstraßen und Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung.
(1) Kidical Mass
(2) Schulstraßen
(3) Rechtsgutachten zu Schulstraßen
Philipp Spitta, Landesfachberater Mobilitätsbildung, Grundschullehrer und Ausbilder für Grundschullehrkräfte am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Bochum, hat im ersten Lockdown 2020 ein „Praxisbuch Mobilitätsbildung“ geschrieben. In seinem Buch sind zahlreiche Unterrichtsideen aufgeführt: Wie sieht ein sicherer Schulweg aus, wie können Grundschulkinder umweltfreundlich zur Schule kommen und unterwegs sein. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen von Bus und Bahn und wie man das Thema Fahrrad im Unterricht handlungsorientiert und mit Spaß aufgreifen kann. „Es geht darum, Kinder dabei zu unterstützen, ihre Alltagswege sicher, selbständig und klimafreundlich zu bewältigen“, sagt Philipp Spitta. „Wir müssen weg vom Elterntaxi und dem täglichen Verkehrschaos morgens vor den Schulen“.
(1) Unterrichtsanregungen und Material
(2) Praxisbuch Mobilitätsbildung
(3) Kinder-Klima-Kampagne "Auf Kinderfüßen durch die Welt"
Fabian Marks, Referent im Zukunftsnetz Mobilität NRW: Schulisches Mobilitätsmanagement
Welche Akteure braucht es, um die sichere nachhaltige und eigenständige Mobilität an Schulen zu fördern? Wie kann das Thema ganzheitlich und langfristig verankert werden?
Informationen und Angebote des Zukunftsnetz Mobilität NRW:
(1) „Geh-Spass statt Elterntaxi“ - unser Verständnis von schulischem Mobilitätsmanagement, mit zahlreichen Dokumenten und weiterführenden Links zu Leitfäden und Angeboten des Zukunftsnetz Mobilität NRW und weiterer Akteure.
(2) Verkehrszähmer-Programm - auch zum Thema: Webseminar am 18. November.
(3) Schulradeln: Besonders für Schulen interessant.
Bernd Ellersiek, Schulleiter, VCD Soest: Praxisnahe Mobilitätsbildung im Schulalltag
Mobilitätsbildung lässt sich gezielt in den (Schul-)Alltag integrieren. Übungen auf dem Schulhof – beispielsweise das sichere Fahren mit dem Roller ab Klasse 2 – oder das gemeinsame Trainieren sicherer Schulwege fördern die Alltagskompetenz der Kinder. Einzelaktionen wie ein „Mobilitätstag“ oder ein Fahrradparcours stärken nicht nur die Bewegungssicherheit, sondern auch die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler.
Hilfreiche Informationen zu diesem Thema sind beispielsweise hier zu finden:
(1) VCD Bildungsservice
(2) VCD Sammlung guter Beispiele an Schulen
Anmeldung zum Workshop: rolf.mecke(at)vcd-nrw.de.