Nordrhein-Westfalen

Landesverband NRW, Bergisches Land, Auto & Straße, Güterverkehr, Verkehrslärm, Verkehrsplanung
Landesverband NRW

Gestoppter Ausbau der L 419 in Wuppertal: Dummheit siegt nicht!

Zwei Jahre lang hoffte man auf den Sieg der Vernunft, doch Ende 2023 genehmigte die Bezirksregierung den gigantischen Ausbau der L 419 (Parkstraße) in Ronsdorf. Mit dem Planfeststellungsbeschluss erhielt Straßen NRW das Baurecht. Daraufhin klagte der Ronsdorfer Verschönerungsverein, unterstützt durch den VCD Bergisches Land und den VCD-NRW Landesverband, die sowohl finanziell als auch mit Argumenten zur Klage beitrugen.


Die Klage war erfolgreich! Bereits im Planfeststellungsverfahren betonte der VCD, dass eine Bundesfernstraße nicht heimlich gebaut werden dürfe, insbesondere da kein Bedarf festgestellt wurde.

Der überzogene Ausbau, der teilweise vorhandene Staus auf der Parkstraße beseitigen sollte, war unnötig. Zudem wäre viel Geld verschwendet worden, das dringend für die Verkehrswende benötigt wird. Obwohl die negativen gesundheitlichen Folgen des überbordenden Auto- und LKW-Verkehrs längst nachgewiesen sind, bleibt Deutschland im Verkehrsbereich eine unrühmliche Ausnahme in Sachen nachhaltiger Entwicklung. Der aktuelle Bundesverkehrsminister beharrt auf einer Sonderstellung, und keiner seiner (oft Grünen) Amtskollegen in den Ländern widerspricht.

Nun besteht die Chance, kurzfristige Lösungen für das Stauproblem im Bereich Parkstraße/Jägerhof innerhalb des bestehenden Straßenraums zu finden und gleichzeitig Verbesserungen für den Umweltverbund zu schaffen.

Ein Beispiel hierfür ist die B 229 an der Autobahnanschlussstelle Solingen an der A3. Jahrzehntelang hieß es, eine 5 km lange Autobahn sei wegen der Stauproblematik nötig, ein Ausbau der B 229 sei nicht ausreichend. Erst durch das energische Eingreifen einer Bürgerinitiative, unterstützt vom VCD, wurde das Gegenteil bewiesen. Der Ausbau der B 229 erforderte nicht einmal ein Planfeststellungsverfahren, da der bestehende Straßenraum ausreichte. Die Autobahnplanung ist inzwischen vom Tisch.

Presse: Link zum Bericht in der WZ vom 19. 9. 2024. 
 

zurück