Nordrhein-Westfalen

Verkehrsplanung

Nach VCD-Gruppe filtern

Köln, Auto & Straße, Bahn & Bus, Fußverkehr, Klimaschutz, Pressemitteilung, Radverkehr, Verkehrsplanung

Klimawandel und Mobilität - VCD fordert wesentlich striktere Maßnahmen zur CO2-Minderung

Köln, 8. Dezember 2020: Im Sommer letzten Jahres rief der Rat der Stadt Köln den Klimanotstand aus. Um das vom Rat vorgegebene Ziel „Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50%“ zu erreichen, wurden daraufhin ein Klimarat und zuarbeitende fachliche Projektgruppen eingerichtet. Dem Klimarat und seinen Projektgruppen, die monatlich tagen, gehören Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Wohnungsbau und Verwaltung an. Der mehr

Münsterland, Klimaschutz, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik

Umgehungsstraße Roxel - keine Lösung im Sinne der Verkehrswende

Wieder einmal soll ein Straßen-Neubau die erhoffte Orts-Entlastung bringen. Das könnte sich erfahrungsgemäß als Trugschluss herausstellen. Denn eine Experten-Weisheit besagt, dass ein Straßen-Neubau stets noch mehr Autoverkehr bewirken wird. mehr

Münsterland, Mobilitätsmanagement, Verkehrsplanung

Hafencenter oder Hafenmarkt - es geht auch nachhaltiger und menschlicher

Ein neus Einkaufcenter an einem der neuralgischsten Vekehrsknotenpunkte in der Innenstadt von Münster? Den üblichen autogerechten Straßenbau-Planungen will der VCD eine umwelt- und menschengerechte Quartiers-Entwicklung entgegensetzen, die vornehmlich mit der Bevölkerung vor Ort erarbeitet werden muss. mehr

Am Donnerstag 01.10.2020 lädt der VCD Kreisverband zu einem öffentlichen Online-Seminar über Bahnfahrplan und Bahntrassen zwischen Bielefeld und Hannover. Jahrelang ist die Region von OWL bis Schaumburg-Lippe mal mehr mal weniger als Planbereich von Ausbauplänen im Schienennetz in Betracht gezogen worden. Auch aktuell werden – getrieben von ICE-Beschleunigung und Deutschlandtakt – wieder Ausbaupläne bis hin zu einer Neubaustrecke mehr

Köln, Auto & Straße, Fußverkehr, Radverkehr, Verkehrsplanung

VCD begrüßt die Umgestaltung des Eigelsteins zwischen Torburg und Dagobertstraße

Köln, den 15. September 2020: Vor dem Brauhaus „Em Kölsche Boor" sind bei sonnigem Wetter die Veränderungen am deutlichsten sichtbar: viele Tische sind besetzt, Fußgänger*innen flanieren Richtung Eigelstein-Torburg oder Richtung Hauptbahnhof, Radfahrende radeln gemütlich und mit Abstand an den Flaneuren vorbei. Alles wirkt ruhig und entspannt, alle haben ausreichend Platz und kommen sich nicht ins Gehege. mehr

Düsseldorf Mettmann Neuss, Bahn & Bus, Verkehrsplanung

VCD Düsseldorf zur Rheinquerung: Messe-Seestern-Linie ist besser!

In Düsseldorf wird über die Rheinquerung U81 diskutiert. Der VCD hält eine ÖPNV-Rheinquerung im Düsseldorfer Norden für notwendig, schlägt aber eine Alternative vor: die direkte Verbindung von Messe Nord über Messe Süd zum Seestern. mehr

Köln, Bahn & Bus, Pressemitteilung, Verkehrsplanung

Longerich Bahnhof: Zukunft als Mobilitätsstation verpasst!?

VCD Regionalverband Köln bedauert Ablehnung des Antrags zum Umbau des Longerich S-Bahnhofsvorplatz zu einer zukunftsorientierten Mobilitätsstation mehr

Der VCD NRW begrüßt das einstimmige Votum des Landtags, mit dem dieser die Forderungen der Volksinitiative übernommen hat. NRW hat nun erstmals die Chance auf ein echtes Fahrradgesetz und eine spürbare Verbesserung der Radverkehrsbedingungen in Stadt und Land. mehr

Radkomm 2019 - Aufbruch Fahrrad

Klimaschutz, Verkehrsplanung, Verkehrspolitik

Bündnis für moderne Mobilität

Am 21.11.2019 haben Bund, Länder und Kommunalverbände ein „Bündnis für moderne Mobilität“ gegründet. Die bessere Vernetzung der staatlichen Ebenen im Verkehrsbereich ist eine gute Sache, und einige der vereinbarten Ziele könnten aus VCD-Programmen abgeschrieben sein: gerechtere Aufteilung des Straßenraums, Ausbau von Radverkehr und ÖPNV, Neugestaltung der Parkraum-Bewirtschaftung. mehr

Bei der Planung für das "Campusband", das den neuen Campus West erschließen wird, sollen statt der ursprünglich vorgesehenen Schutzstreifen für Radfahrer jetzt breite und baulich getrennte Fahrstreifen entstehen. Dies wird vom VCD ausdrücklich begrüßt - weniger gut ist, dass dies zu Lasten der ÖPNV-Trasse geschehen soll. In einer gemeinsamen Presseerklärung mit dem Verband Uni.Urban.Mobil. (U.U.M.) fordern VCD und ADFC eine Planung, die mehr